Rainer Serwe
Fotostudio Nieder, Bitburg
Rainer Serwe wird am 5. Juni 1982 in Trier geboren. Bereits mit vier Jahren entdeckt er seine Leidenschaft zur Musik und beginnt auf eigenes Drängen mit einer Ausbildung an der Heimorgel. Es folgen Unterrichte im Fach Trompete, bis er mit 12 Jahren schließlich mit seinem Hauptinstrument, dem Schlagwerk beginnt. Schnell wird er zum gefragten Gastmusiker und nimmt an zahlreichen Seminaren – teilweise auch als Solist – teil.
Den Aufbaulehrgängen D1, D2 und D3 des Landesmusikverbandes Rheinland-Pfalz folgen die Lehrgänge für Satzführer und Dirigent im Blasorchester. Letzteren schließt Rainer Serwe mit 18 Jahren als Lehrgangsbester ab. Seit diesem Lebensjahr dirigiert er Musikvereine in der Großregion Eifel, zur Zeit leitet er die Musikvereine Altrich, Fischbach/Nahe und Wasserbillig, drei renommierte Orchester in ihrer Region.
2001 tritt er dem Sinfonischen Blasorchester Bitburg-Prüm bei, bei welchem er mittlerweile als einer von drei Dirigenten fungiert. Nach seinem Abitur soll für Rainer Serwe auch beruflich das Dirigieren im Mittelpunkt seines Lebens stehen. So beginnt er sein vierjähriges Studium im Fach Blasorchesterdirigat im niederländischen Maastricht beim hochgeschätzten Dirigenten Pierre Kuijpers (langjähriger Leiter der Königlichen Militärkapelle der Niederlande).
Seit vielen Jahren ist Rainer Serwe als Gastdirigent bei verschiedenen Seminaren und Orchestern unterwegs, so beim Sommerseminar der Kreismusikjugend, beim Herbstseminar der Kreismusikschule, beim Sinfonischen Blasorchester Eifel-Ardennen und zuletzt im Jahr 2009 bei der Orchesterwerkstatt Rheinhessen-Pfalz sowie dem Märkischen Kreisjugendorchester (Sauerland).
2003 wird er Mitglied der Deutschen Bläserphilharmonie und erhält einen Lehrauftrag an der privaten Musikschule Willmes in Lichtenborn/Eifel. 2006 hat er die musikalische Gesamtleitung beim Musical „Max der Regenbogenritter“, welches die Musikschule mit großem Erfolg in neun Aufführungen präsentiert. Seit September 2009 unterrichtet er für die Musikschule des Eifelkreises Bitburg-Prüm, wo er im gleichen Jahr zwei Workshops für Dirigenten leitet.
Ebenfalls 2006 schließt Rainer Serwe sein Studium in Maastricht mit Erfolg ab. Seither besucht er mehrere Akademien und Workshops, unter anderem bei Jan Cober (Rundfunkblasorchester Leipzig) und Markus Theinert (Bläserphilharmonie Mannheim).
Mittlerweile ist er auch als Komponist tätig; er hat schon mehrere Werke für Blasorchester und kleinere Formationen geschrieben. Sein Werk „Aspects of Life“ gewinnt 2005 den dritten Preis in der Mittelstufe beim Kompositionswettbewerb des Landesmusikverbandes Baden-Württemberg.
2005 ruft Rainer Serwe das Eifel-Musik-Projekt ins Leben und formiert das Eifel-Projekt-Orchester. Hiermit will er die sinfonische Blasmusik einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen und Projekte verwirklichen, die für die meisten Orchester aus organisatorischen oder musikalischen Gesichtspunkten nicht durchführbar sind.